Teilprothese für den Zahn: Oberkiefer und Unterkiefer
Wenn Sie unter Zahnverlust leiden, kann eine Teilprothese für den Zahn die optimale Lösung sein. Erfahren Sie mehr zum Einsatz der Funktionsweise und den Kosten einer Teilprothese.
Was ist eine Teilprothese für den Zahn?
Eine Teilprothese für den Zahn ist eine herausnehmbare Zahnprothese, die dazu dient, einen oder mehrere fehlende Zähne zu ersetzen. Sie besteht aus einem Kunststoff- oder Metallgerüst, an dem künstliche Zähne befestigt sind, die in die Lücken Ihres natürlichen Gebisses passen. Diese Prothese wird speziell für Sie angefertigt, um eine natürliche Passform und ein komfortables Tragegefühl zu gewährleisten. Sie spielt eine wichtige Rolle dabei, die Funktion Ihres Kiefers beim Kauen und Sprechen zu erhalten und die Ästhetik Ihres Lächelns zu verbessern. Durch die Nutzung einer Teilprothese können Sie zudem verhindern, dass sich Ihre verbleibenden Zähne verschieben.
Sie suchen einen passenden Spezialisten zum Thema Zahnersatz?
Wie wird eine Teilprothese befestigt?
Eine Teilprothese wird durch speziell angefertigte Befestigungselemente sicher in Ihrem Mund fixiert, um eine optimale Funktion und Ästhetik zu gewährleisten. Die Art der Befestigung kann je nach Lage der Prothese und Ihren individuellen Bedürfnissen variieren.
Teilprothese Oberkiefer
Im Oberkiefer werden Teilprothesen oft mit einer Gaumenplatte versehen, die sich über den Gaumen erstreckt, um Stabilität und Halt zu bieten. Für ein natürlicheres Gefühl und verbesserten Komfort gibt es jedoch auch Optionen ohne Gaumenplatte. Diese sind besonders bei Patienten beliebt, die Empfindlichkeiten oder den Wunsch nach einem weniger invasiven Gefühl im Mund haben. Teilprothesen im Oberkiefer ohne sichtbare Klammern nutzen stattdessen oft präzise gefertigte Verankerungen, die an den verbleibenden Zähnen oder mittels innovativer Techniken wie z.B. Saugnäpfen oder adhäsiven Materialien befestigt werden.
Teilprothese Unterkiefer
Für den Unterkiefer werden Teilprothesen häufig mit Klammern ausgestattet, die an den verbleibenden Zähnen befestigt werden, um einen sicheren Halt zu gewährleisten. Diese Klammern sind oft aus Metall, es gibt jedoch auch Varianten ohne Metallklammern, die eine ästhetischere Lösung darstellen und für Patienten, die Metall in ihrem Mund vermeiden möchten, geeignet sind. Die Entwicklung von Teilprothesen ohne sichtbare Klammern im Unterkiefer zielt darauf ab, die optische Erscheinung zu verbessern und den Komfort zu erhöhen.
Arten von Teilprothesen
Teilprothesen für die Zähne sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich durch ihre Konstruktionsweise, Materialien und Befestigungsmethoden unterscheiden:
Teleskopprothese:
Diese Art der Prothese nutzt sogenannte Teleskopkronen, die auf die verbliebenen Zähne aufgesetzt werden und als Präzisionsanker für die Teilprothese dienen. Die Doppelkronen-Technik ermöglicht einen festen Halt und eine einfache Entnahme der Prothese zur Reinigung.
Modellgussprothese:
Bei dieser traditionellen Form besteht das Gerüst aus einer Metalllegierung, die mittels Klammern an den natürlichen Zähnen befestigt wird. Die Zahnprothese ist robust und bietet durch die individuelle Anpassung der Klammern einen sicheren Sitz.
Kombinierte Teilprothese:
Diese Prothesen kombinieren Elemente festsitzender und herausnehmbarer Zahnersatz-Formen. Häufig werden dabei festsitzende Zahnkronen oder Brücken mit einer herausnehmbaren Prothese verbunden, was eine verbesserte Ästhetik und Funktionalität ermöglicht.
Geschiebeprothese:
Ähnlich wie die kombinierte Teilprothese verwendet die Geschiebeprothese präzise gefertigte Elemente, die ineinandergreifen (Geschiebe), um die Prothese an den verbleibenden Zähnen zu befestigen. Diese Methode bietet einen sehr stabilen Halt und ist optisch ansprechend, da die Befestigungselemente nahezu unsichtbar sind.
Coverdenture-Prothesen:
Diese Prothesenart wird überwiegend eingesetzt, wenn noch wenige eigene Zähne vorhanden sind, die als Stützpfeiler dienen. Dabei werden die verbliebenen Zähne überkront und dienen der Prothese als Verankerung. Diese Technik ermöglicht einen besonders stabilen Halt und verteilt die Kaukräfte gleichmäßig auf die verbliebenen Zähne und das Zahnfleisch.
Wann ist eine Zahn-Teilprothese sinnvoll?
Eine Teilprothese für die Zähne ist besonders geeignet für Sie, wenn Sie einen oder mehrere Zähne verloren haben, jedoch noch über genügend gesunde natürliche Zähne verfügen, die als Anker für die Prothese dienen können. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl, um die Lücken in Ihrem Gebiss zu schließen und dabei die Ästhetik Ihres Lächelns und die Funktionalität beim Kauen und Sprechen zu verbessern, ohne sich auf dauerhafte Lösungen wie Zahnbrücken oder Zahnimplantate festlegen zu müssen.
Ob Ihre Zahnverluste durch Unfälle, Zahnkrankheiten oder andere Gründe verursacht wurden, eine Teilprothese lässt sich individuell anpassen, um ein angenehmes Tragegefühl zu gewährleisten.
Was ist besser: Teilprothese oder Brücke?
Ob eine Teilprothese oder eine Brücke die bessere Wahl ist, hängt von individuellen Faktoren wie dem Zustand der verbleibenden Zähne, dem Umfang des Zahnverlusts und persönlichen Präferenzen ab. Eine Brücke ist eine feste Lösung, die benachbarte Zähne als Stütze nutzt, um den verlorenen Zahn zu ersetzen, und bietet eine sehr natürliche Optik und Funktionalität. Allerdings erfordert sie das Beschleifen der stützenden Zähne, was irreversibel ist.
Teilprothesen hingegen sind herausnehmbar und flexibel anpassbar, ideal für Personen mit mehreren fehlenden Zähnen oder bei denen das Beschleifen gesunder Zähne vermieden werden soll. Sie sind in der Regel kostengünstiger und einfacher zu reparieren oder anzupassen als Brücken. Während Brücken eine dauerhafte, kaum spürbare Lösung bieten, ermöglichen Teilprothesen eine größere Flexibilität und sind weniger invasiv.
Kosten einer Teilprothese für den Zahn
Die Kosten für eine Teilprothese für den Zahn hängen von mehreren Faktoren ab, einschließlich des Materials der Fertigungstechnik und ob sie für den Ober- oder Unterkiefer bestimmt ist. Einfache Modelle können bereits für einige hundert Euro erhältlich sein. Teilprothesen, die mit fortschrittlicheren Materialien hergestellt oder speziell angepasst sind, um beispielsweise ohne sichtbare Klammern auszukommen, können mit über tausend Euro deutlich teurer sein. Prothesen für den Oberkiefer fallen aufgrund zusätzlicher Anforderungen, wie einer Gaumenplatte für einen sicheren Sitz, tendenziell etwas teurer aus als solche für den Unterkiefer, der möglicherweise spezifische Befestigungen erfordert. Beachten Sie, dass vorbereitende zahnmedizinische Behandlungen, wie Zahnextraktionen oder Knochenaufbau, die Gesamtkosten erhöhen können.
Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse bei einer Teilprothese?
In der Regel übernehmen gesetzliche Krankenkassen einen Festzuschuss für die Standardversorgung mit einer Teilprothese, der sich an der Notwendigkeit der zahnmedizinischen Versorgung orientiert. Dieser Festzuschuss deckt normalerweise einen Teil der Kosten ab, wobei Sie als Patient den Restbetrag als Eigenanteil tragen müssen. Wenn Sie sich für eine höherwertige Versorgung entscheiden, die über die Standardleistung hinausgeht, wie zum Beispiel eine Teilprothese ohne sichtbare Klammern, müssen Sie mit höheren Kosten rechnen.
Wie lange hält eine Zahn-Teilprothese?
Die Lebensdauer einer Teilprothese für die Zähne beträgt in der Regel zwischen 5 und 10 Jahren, abhängig von Faktoren wie der Prothesenqualität, Ihrer Mundgesundheit und insbesondere der Sorgfalt bei der Pflege. Um Ihre Teilprothese optimal zu erhalten, ist eine tägliche Reinigung unerlässlich. Entfernen Sie mit einer weichen Zahnbürste oder einer speziellen Prothesenbürste sowie einem milden Reinigungsmittel Essensreste und Plaque. Vermeiden Sie jedoch aggressive Zahnpasten, da diese die Prothesenoberfläche beschädigen können. Nach jeder Mahlzeit sollten Sie die Prothese unter fließendem Wasser abspülen.
Bewahren Sie die Teilprothese über Nacht in einem speziellen Reinigungsbad oder einfach in klarem Wasser auf, damit sie nicht austrocknet und ihre Form behält. Achten Sie darauf, heißes Wasser zu meiden, da es die Prothese verformen kann. Zudem tragen regelmäßige Zahnarztbesuche dazu bei, die Passform der Prothese zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, was die Lebensdauer signifikant erhöht.