Verblendkrone als Zahnersatz im Frontzahnbereich

Verblendkronen gehören zu den häufigsten Formen des Zahnersatzes, wenn es darum geht, beschädigte Zähne wiederherzustellen und gleichzeitig eine natürliche Optik zu bewahren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Verblendkronen aufgebaut sind, welche Vorteile sie bieten und was Sie vor einer Behandlung wissen sollten.


Was ist eine Verblendkrone?

Eine Verblendkrone ist ein Zahnersatz, der beschädigte oder stark abgenutzte Zähne sowohl funktionell als auch ästhetisch wiederherstellt. Der Kern der Zahnkrone besteht aus einem stabilen Metallgerüst, das für die notwendige Stabilität sorgt. Die äußere Schicht, die sogenannte Verblendung, besteht aus Keramik oder Kunststoff, wodurch die Krone optisch einem natürlichen Zahn gleicht. Verblendkronen kommen vor allem im sichtbaren Bereich der Zähne zum Einsatz, da sie eine perfekte Kombination aus Langlebigkeit und natürlicher Ästhetik bieten.

Der Unterschied zur Vollkrone liegt darin, dass diese komplett aus Metall oder Keramik besteht, ohne eine äußere Verblendung.


Sie suchen einen passenden Spezialisten zum Thema Zahnersatz?

Finden Sie jetzt den richtigen Zahnarzt in Ihrer Nähe


Einsatzmöglichkeiten einer verblendeten Krone

Eine Verblendkrone wird verwendet, wenn ein Zahn stark beschädigt ist, beispielsweise durch Karies oder Frakturen, und sich nicht mehr durch eine Zahnfüllung stabilisieren lässt. Sie ist besonders sinnvoll, wenn neben der Wiederherstellung der Funktion auch die Ästhetik eine große Rolle spielt. Dies ist vor allem im sichtbaren Bereich des Gebisses, etwa bei Front- und Seitenzähnen, der Fall. Dank der Verblendung mit zahnfarbenem Material passt sich die Krone optisch perfekt an die umliegenden Zähne an. Gleichzeitig sorgt das Metallgerüst im Inneren für eine hohe Stabilität.


Ablauf der zahnärztlichen Behandlung

Der Einsatz einer Verblendkrone beginnt mit der gründlichen Vorbereitung des Zahns. Der Zahnarzt schleift den Zahn ab, um Platz für die Krone zu schaffen. Danach wird ein präziser Abdruck genommen, der als Vorlage für die Herstellung der Krone dient. Bis die individuelle Verblendkrone im Labor fertiggestellt ist, findet eine provisorische Krone Verwendung, um den Zahn zu schützen. Sobald der endgültige Zahnersatz bereit ist, erfolgt ein weiterer Termin, bei dem der Zahnarzt die Verblendkrone anpasst und fest zementiert. Der gesamte Prozess erfordert in der Regel zwei bis drei Sitzungen in der Zahnarztpraxis und gewährleistet eine langfristige Lösung für geschädigte Zähne.


Vorteile und Nachteile einer Zahnkrone mit Verblendung

Eine Verblendkrone bietet eine ausgewogene Kombination aus Funktionalität und Ästhetik, was sie zu einer beliebten Wahl bei Zahnersatz macht. Doch wie bei jeder zahnmedizinischen Lösung gibt es sowohl Vorteile als auch Nachteile, die es zu bedenken gilt:

Vorteile einer Verblendkrone

  • Natürliche Optik: Die Verblendung aus zahnfarbenem Material sorgt für ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis.
  • Robustheit: Dank des stabilen Metallkerns sind Verblendkronen äußerst belastbar und eignen sich auch für stark beanspruchte Zähne.
  • Langlebigkeit: Verblendkronen bieten eine gute Haltbarkeit und sind widerstandsfähig gegen Abnutzung.

Nachteile einer verblendeten Krone

  • Kosten: Im Vergleich zu einer einfachen Metallkrone sind Verblendkronen teurer, insbesondere bei hochwertigen Materialien wie Keramik.
  • Ästhetische Einschränkungen: Bei einem Rückgang des Zahnfleischs kann das Metall am Rand sichtbar werden, was die Optik beeinträchtigt.
  • Allergien: Bei manchen Patienten können Unverträglichkeiten gegenüber dem Metall auftreten, was alternative Materialien erforderlich macht.

Kosten einer Krone mit Verblendung

Eine Verblendkrone kostet in der Regel zwischen 400 und 1.000 Euro, abhängig von den verwendeten Materialien und dem Aufwand der Behandlung. Die gesetzliche Krankenkasse zahlt einen Festzuschuss, der etwa 50 Prozent der Kosten einer Basisversorgung abdeckt. Für ästhetisch anspruchsvollere Lösungen, wie eine Verblendkrone aus Keramik, müssen Patienten den Restbetrag selbst tragen. Durch ein gepflegtes Bonusheft kann der Anteil der Krankenkasse auf bis zu 70 Prozent steigen, was die finanzielle Belastung deutlich reduziert.


Pflege und Haltbarkeit der Zahnkrone

Die Haltbarkeit einer verblendeten Krone hängt stark von der Pflege ab. Um ihre Lebensdauer zu maximieren, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Gründliche Zahnpflege: Zweimal täglich Zähneputzen und die regelmäßige Nutzung von Zahnseide helfen, Karies und Entzündungen am Kronenrand zu verhindern.
  • Regelmäßige Zahnarztbesuche: Mindestens zweimal jährlich sollte eine zahnärztliche Kontrolle erfolgen, um den Zustand der Krone zu überprüfen.
  • Schutz vor Belastung: Vermeiden Sie sehr harte Nahrungsmittel und nächtliches Zähneknirschen, das verlängert die Haltbarkeit der Zahnkrone.

Bei guter Pflege kann eine Verblendkrone 10 bis 15 Jahre oder länger halten.


FAQ: Häufig gestellte Fragen

Welche Verblendung zahlt die Krankenkasse?

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten für eine Verblendung im sichtbaren Bereich der Zähne, meistens von den vorderen Schneidezähnen bis hin zu den vorderen Backenzähnen (Prämolaren). Für Backenzähne im hinteren Bereich wird keine Verblendung übernommen.

Ist es sinnvoll, wurzelbehandelte Zähne zu überkronen?

Ja, bei wurzelbehandelten Zähnen ist es oft sinnvoll, sie zu überkronen. Da diese Zähne durch die Behandlung geschwächt sind, bietet eine Krone zusätzlichen Schutz und Stabilität, um den Zahn langfristig zu erhalten.

Verblendkrone oder Vollkeramikkrone?

Eine Verblendkrone kombiniert Stabilität durch einen Metallkern mit einer ästhetischen Verblendung. Eine Vollkeramikkrone besteht komplett aus Keramik und bietet die beste ästhetische Lösung, da kein Metallkern vorhanden ist, der sichtbar werden könnte. Sie ist besonders für den Frontzahnbereich geeignet.

Gibt es Verblendkronen auch für Backenzähne?

Ja, Verblendkronen lassen sich auch im Backenzahnbereich einsetzen. Allerdings wird die Verblendung im hinteren Backenzahnbereich oft nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.