Wurzelspitzenentzündung: Welche Behandlungen gibt es?

Eine Wurzelspitzenentzündung ist eine ernstzunehmende Zahnerkrankung, die häufig starke Schmerzen verursacht und unbehandelt zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Ursachen, Symptome und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankung.


Wichtigste Erkenntnisse

  • Eine Wurzelspitzenentzündung entsteht meist durch bakterielle Infektionen oder nach einer unvollständigen Wurzelkanalbehandlung.
  • Zu den Symptomen zählen Schmerzen, Schwellungen und in schweren Fällen Eiteransammlungen.
  • Die häufigste eingesetzte Behandlungsmethode ist eine Wurzelkanalbehandlung oder eine Wurzelspitzenresektion.

Sie suchen einen passenden Spezialisten zum Thema Wurzelbehandlung?

Finden Sie jetzt den richtigen Zahnarzt in Ihrer Nähe


Was ist eine Wurzelspitzenentzündung?

Bei einer Wurzelspitzenentzündung, medizinisch als apikale Parodontitis bezeichnet, handelt es sich um eine Entzündung des Gewebes um die Wurzelspitze eines Zahns. Diese Entzündung entsteht in der Regel durch das Eindringen von Bakterien in das Wurzelkanalsystem, häufig als Folge einer unbehandelten Karies oder nach einer Verletzung des Zahns. Das betroffene Gewebe reagiert auf die Infektion mit einer Entzündung, die ohne Behandlung den umliegenden Knochen zerstören und zu einem Abszess führen kann.


Wo befindet sich die Wurzelspitze?

Der Zahn selbst besteht aus mehreren Schichten: Der äußerste Teil ist der Zahnschmelz, gefolgt vom Zahnbein (Dentin) und dem Zahnmark (Pulpa), in dem sich Nerven und Blutgefäße befinden. Die Wurzelspitze ist der unterste Teil des Zahns, der in den Kieferknochen hineinragt. Bei einer Wurzelspitzenentzündung ist genau dieses Gewebe betroffen, was zu den typischen Symptomen führt.


Abgrenzung zur Wurzelentzündung

Eine Wurzelentzündung und eine Wurzelspitzenentzündung rufen zwar ähnliche Symptome hervor, unterscheiden sich jedoch.

Bei einer Zahnwurzelentzündung entzündet sich das Zahnmark, was die Nerven und Blutgefäße im Zahninneren betrifft und zu starken, pochenden Schmerzen führt, insbesondere beim Zubeißen oder in Ruhe. Diese Entzündung wird häufig durch fortgeschrittene Karies oder Parodontitis verursacht und erfordert eine zahnärztliche Behandlung, um den Zahn zu erhalten. Das Ziehen des Zahns ist dabei meist nicht nötig.

Anders verhält es sich bei der Wurzelspitzenentzündung, die häufig dann auftritt, wenn eine Wurzelbehandlung nicht vollständig erfolgreich war und die Infektion die Wurzelspitze erreicht hat. In solchen Fällen ist eine erneute Behandlung erforderlich.


Ursachen der Entzündung an der Wurzelspitze

Die häufigste Ursache für eine Wurzelspitzenentzündung ist eine bakterielle Infektion, die durch eine unbehandelte Karies ausgelöst wird. Kariesbakterien dringen in das Zahnmark ein und verursachen eine Entzündung, die sich bis zur Wurzelspitze ausbreiten kann. In manchen Fällen kann auch eine Verletzung des Zahns, beispielsweise durch einen Zahnunfall, der Auslöser sein. Wird der Zahn durch ein Trauma beschädigt, können Bakterien leichter in das Wurzelkanalsystem eindringen und eine Entzündung hervorrufen.

Auch eine unvollständige oder fehlgeschlagene Wurzelkanalbehandlung kann für eine Wurzelspitzenentzündung verantwortlich sein. Wenn nicht alle Bakterien während der Behandlung entfernt werden oder das Wurzelkanalsystem nicht vollständig abgedichtet wird, kann dies zu einer erneuten Infektion und Entzündung führen.


Symptome einer Wurzelspitzenentzündung

Eine Entzündung der Wurzelspitze äußert sich meist durch typische Symptome.

Zahnschmerzen

Das häufigste Anzeichen sind starke Zahnschmerzen, die sowohl beim Kauen als auch bei Berührung des betroffenen Zahns auftreten. Meistens ist der Schmerz pulsierend und kann bis in den Kiefer oder das Ohr ausstrahlen.

Schwellung und Abszess

Neben den Schmerzen kann auch eine Schwellung des Zahnfleischs um den betroffenen Zahn herum auftreten. In fortgeschrittenen Fällen bildet sich Eiter, der sich als Abszess bemerkbar macht. Dieser Eiter kann sich in die umgebenden Gewebe ausbreiten und führt zu weiteren Komplikationen wie Fieber oder einem allgemeinen Schwächegefühl.

Verfärbung des Zahns

Ein weiteres Anzeichen einer Wurzelspitzenentzündung ist die Verfärbung des Zahns. Durch die Entzündung kann er eine dunklere Färbung annehmen, die auf den Zerfall des Zahnmarks hinweist. In manchen Fällen lockert sich der Zahn, was auf eine fortgeschrittene Zerstörung des umgebenden Knochens hindeutet.

Wurzelspitzenentzündung bei einem toten Zahn

Die Entzündung tritt bei einem toten Zahn auf, wenn Bakterien in das Wurzelkanalsystem eingedrungen sind, nachdem der Zahn bereits abgestorben ist. Da der Zahn keine lebenden Nerven mehr enthält, spüren Betroffene möglicherweise keine Schmerzen, obwohl eine Entzündung vorliegt. Ein toter Zahn ist anfälliger für Infektionen, da das Immunsystem nicht mehr in der Lage ist, das Gewebe um die Wurzelspitze zu schützen.

Eine Wurzelspitzenentzündung ohne Schmerzen kann aber auch durch eine chronische Infektion verursacht werden, bei der der Körper sich an die Entzündung gewöhnt hat und keine akuten Schmerzsignale mehr sendet.

Entzündung unter einer Krone

Eine Wurzelspitzenentzündung unter einer Krone entsteht, wenn sich Bakterien im Wurzelkanalsystem oder unter der Krone angesammelt haben. Dies kann beispielsweise durch eine undichte Zahnkrone oder eine unvollständige Wurzelkanalbehandlung geschehen. Patienten bemerken häufig Symptome wie Druckempfindlichkeit oder Schwellungen.


Wurzelspitzenentzündung in der Schwangerschaft

Eine Wurzelspitzenentzündung in der Schwangerschaft stellt eine besondere Herausforderung dar. Während der Schwangerschaft kann es durch hormonelle Veränderungen zu einer erhöhten Empfindlichkeit des Zahnfleischs und zu einem erhöhten Risiko für Zahninfektionen kommen. Eine zahnärztliche Behandlung sollte in der Regel im zweiten Trimester erfolgen, um das Risiko für das Kind zu minimieren. Patientinnen sollten jede Form der Infektion behandeln lassen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden, da diese sowohl für die Mutter als auch für das Kind gefährlich werden können.


Diagnose der Zahnerkrankung

Zur Diagnose einer Wurzelspitzenentzündung führt der Zahnarzt zunächst eine Anamnese durch, bei der er nach den Symptomen und der Vorgeschichte des Patienten fragt. Eine Untersuchung des betroffenen Zahns und des umgebenden Zahnfleischs folgt, bei der der Zahnarzt auf Schmerzempfindlichkeit und Schwellungen achtet.

Zur Bestätigung der Diagnose wird häufig ein Röntgenbild des betroffenen Zahns angefertigt. Auf dem Röntgenbild kann der Zahnarzt die Ausdehnung der Entzündung und eventuelle Knochenabbauprozesse erkennen. In einigen Fällen können auch dreidimensionale Bildgebungsverfahren wie ein 3D-Scan zum Einsatz kommen, um ein genaueres Bild des Wurzelkanalsystems zu erhalten.

Zudem ist es bei der Untersuchung wichtig, eine Wurzelspitzenentzündung von anderen Zahnerkrankungen abzugrenzen. Beispielsweise können auch Kieferhöhlenentzündungen oder Zahnfleischentzündungen ähnliche Symptome verursachen.


Behandlungsmöglichkeiten bei einer Wurzelspitzenentzündung

Die Behandlung richtet sich nach dem Ausmaß der Entzündung und dem Zustand des betroffenen Zahns.

Wurzelkanalbehandlung

Häufig ist eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich, um die Infektion zu beseitigen. Dabei entfernt der Zahnarzt das entzündete oder abgestorbene Zahnmark, reinigt den Wurzelkanal und füllt ihn anschließend, um ein erneutes Eindringen von Bakterien zu verhindern.

Wurzelspitzenresektion

Wenn die Wurzelkanalbehandlung nicht ausreicht oder die Entzündung bereits zu weit fortgeschritten ist, kann eine Wurzelspitzenresektion notwendig sein. Bei diesem chirurgischen Eingriff entfernt der Zahnarzt die Wurzelspitze zusammen mit dem entzündeten Gewebe. Am Ende wird der Wurzelkanal von der Spitze her verschlossen, um die Heilung zu fördern.

Alternative Behandlungen

In einigen Fällen können auch alternative Behandlungsansätze in Betracht gezogen werden. Antibiotika können unterstützend wirken, um die Bakterienlast zu reduzieren, jedoch ersetzen sie keine vollständige Wurzelbehandlung. Auch die Lasertherapie gewinnt an Bedeutung, da sie eine schonendere Reinigung des Wurzelkanals ermöglicht. Einige Patienten bevorzugen homöopathische Ansätze und Hausmittel, diese sollten jedoch nur als Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung zum Einsatz kommen.

Hausmittel bei Entzündung der Wurzelspitze

Bei einer Wurzelspitzenentzündung können einige Hausmittel helfen, die Beschwerden kurzfristig zu lindern:

  • Spülen Sie Ihren Mund mit warmem Salzwasser, um Bakterien zu reduzieren und die Schwellung zu mindern.
  • Legen Sie kühle Kompressen auf die betroffene Wange, um Schmerzen und Schwellungen zu verringern.
  • Tragen Sie Nelken oder Nelkenöl direkt auf den betroffenen Zahn auf. Diese wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd.
  • Trinken Sie Tees wie Kamille oder Salbei, um das entzündete Gewebe zu beruhigen.

Denken Sie daran, diese Hausmittel nur unterstützend zu verwenden. Suchen Sie so schnell wie möglich einen Zahnarzt auf, um die Entzündung professionell behandeln zu lassen.


Erfolgschancen der Behandlung

Die Prognose bei einer Wurzelspitzenentzündung hängt maßgeblich von der gewählten Behandlung und dem Stadium der Erkrankung ab. Wurzelkanalbehandlungen haben in der Regel eine hohe Erfolgsquote, insbesondere wenn die Entzündung frühzeitig erkannt und behandelt wird. Erfolgreiche Behandlungen können den Zahn in vielen Fällen langfristig erhalten.

Die Wurzelspitzenresektion hat ebenfalls gute Erfolgschancen, insbesondere wenn sie von einem erfahrenen Zahnarzt durchgeführt wird. Allerdings besteht bei fortgeschrittener Zerstörung des Kieferknochens oder bei wiederholten Entzündungen das Risiko, dass der Zahn trotz Behandlung nicht erhalten werden kann. In solchen Fällen erfolgt häufig eine Zahnextraktion und der anschließende Einsatz eines Zahnimplantats.


Nachsorge nach der Zahnbehandlung

Nach einer Wurzelkanalbehandlung oder einer Wurzelspitzenresektion ist die richtige Nachsorge entscheidend für den langfristigen Erfolg der Behandlung. Direkt nach dem Eingriff sollten Sie sich an die Anweisungen Ihres Zahnarztes halten, insbesondere was die Mundhygiene betrifft. Vermeiden Sie das Kauen auf der behandelten Seite und halten Sie das Zahnfleisch sauber, um eine erneute Infektion zu verhindern.

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt sind ebenfalls wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zu ergreifen. In einigen Fällen kann eine Nachbehandlung notwendig sein, insbesondere wenn es zu Komplikationen wie einer erneuten Entzündung kommt.


Was kostet die Zahnarztbehandlung?

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten für eine Wurzelkanalbehandlung im Frontzahnbereich und bei Backenzähnen, wenn diese erhaltungswürdig sind. Dabei wird jedoch häufig nur die Basisversorgung abgedeckt. Für eine Wurzelspitzenresektion gilt ebenfalls, dass die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse meist nur im Rahmen der Regelversorgung erfolgt. Daher führen Sie am besten vor der Behandlung ein ausführliches Gespräch mit Ihrem Zahnarzt, um die genauen Kosten zu klären und zu erfahren, welche Leistungen Ihre Krankenkasse übernimmt.


Einer Wurzelspitzenentzündung vorbeugen

Die beste Vorbeugung, um eine Wurzelspitzenentzündung zu vermeiden, ist eine konsequente Zahnhygiene und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen. Durch gründliches Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und das regelmäßige Reinigen der Zahnzwischenräume lassen sich Karies und Plaque effektiv verhindern. Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, Verletzungen der Zähne zu verhindern, beispielsweise durch das Tragen eines Mundschutzes bei Kontaktsportarten.

Frühzeitige Behandlungen von Karies oder anderen Zahnproblemen können ebenfalls helfen, das Risiko einer Wurzelspitzenentzündung zu reduzieren. Wenn ein Zahn durch Karies oder Trauma geschädigt wurde, sollten Sie sofort einen Zahnarzt aufsuchen, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern.


Häufig gestellte Fragen: FAQs

Wie lange dauert die Heilung nach einer Wurzelspitzenresektion?

In der Regel dauert es etwa zwei bis vier Wochen, bis das Gewebe vollständig verheilt ist. Es ist jedoch wichtig, in dieser Zeit auf eine gute Mundhygiene zu achten und den behandelten Bereich zu schonen.

Ist eine Wurzelspitzenentzündung gefährlich?

Ja, eine unbehandelte Wurzelspitzenentzündung kann gefährlich sein, da sie zu einer Ausbreitung der Infektion führen kann. Dies kann nicht nur den betroffenen Zahn, sondern auch den umgebenden Kieferknochen schädigen. In schweren Fällen kann sich die Infektion sogar auf andere Teile des Körpers ausbreiten und ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen.

Kann eine Wurzelspitzenentzündung von allein heilen?

Eine Wurzelspitzenentzündung heilt in der Regel nicht von allein. Ohne zahnärztliche Behandlung schreitet die Entzündung oft weiter voran und kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Eine rechtzeitige Behandlung ist daher unerlässlich, um den Zahn zu retten und die Gesundheit des Kieferknochens zu erhalten.

Was tun bei Entzündung der Wurzelspitze?

Bei einer Entzündung der Wurzelspitze sollten Sie umgehend einen Zahnarzt aufsuchen, um die richtige Behandlung zu erhalten. Die gängigste Behandlung ist eine Wurzelkanalbehandlung, bei der das entzündete Gewebe entfernt und der Wurzelkanal gereinigt wird. In schwereren Fällen kann eine Wurzelspitzenresektion erforderlich sein. Schmerzmittel können kurzfristig die Schmerzen lindern, ersetzen jedoch keine zahnärztliche Behandlung.

Kann man die Wurzelspitzenentzündung auf dem Röntgenbild sehen?

Ja, eine Wurzelspitzenentzündung ist auf einem Röntgenbild in der Regel gut zu erkennen. Der Zahnarzt kann auf dem Bild eine dunkle Zone um die Wurzelspitze sehen, die auf eine Entzündung und möglicherweise auf Knochenabbau hinweist. Ein Röntgenbild ist ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel, um das Ausmaß der Entzündung festzustellen und die passende Behandlung zu planen.

Wie fühlt es sich an, wenn die Zahnwurzel entzündet ist?

Eine entzündete Zahnwurzel verursacht oft starke, pulsierende Schmerzen, die beim Kauen oder bei Berührung des betroffenen Zahns schlimmer werden. Die Schmerzen können bis in den Kiefer oder das Ohr ausstrahlen. Begleitend können Schwellungen und ein Gefühl von Druck im Zahn auftreten. In einigen Fällen kann es auch zu einer Eiterbildung und einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit kommen.