Zahngesundheit
Unsere Zahngesundheit ist von großer Bedeutung für unser allgemeines Wohlbefinden und unsere Lebensqualität. Eine gute Mundhygiene, regelmäßige Zahnarztbesuche und eine ausgewogene Ernährung sind wichtige Faktoren für gesundes Zahnfleisch und schöne, gesunde Zähne. Erfahren Sie mehr in unseren Beiträgen rund um das Thema Zahngesundheit.
-
Weiterlesen
Unter Zahnerosion oder Dental-Erosion verstehen Zahnärzte den langsam voranschreitenden Verlust der Zahnhartsubstanz durch die Einwirkung von Säure auf der Zahnoberfläche.
-
Weiterlesen
Von lockeren Zähnen sprechen Zahnärzte, wenn bei Erwachsenen ein oder mehrere Zähne im Kiefer wackeln oder zu locker im Zahnhalteapparat sitzen.
-
Weiterlesen
Ohne passenden Sportmundschutz können die Zähne, das Zahnfleisch und der Kieferknochen beim Sport verletzt werden.
-
Weiterlesen
In den meisten Fällen gehen Zahnschmerzen direkt von den Zähnen aus. Manchmal können aber auch gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen aus anderen Körperregionen dahinterstecken.
-
Weiterlesen
Der Zahnerhalt ist Teil der konservierenden Zahnheilkunde. Darunter zählen Behandlungen wie die professionelle Zahnreinigung, Parodontitis- und Wurzelbehandlungen.
Wenn die Zahngesundheit leidet – welche Folgen haben dentale Erkrankungen?
Eine mangelhafte Zahngesundheit kann zu Schmerzen, Entzündungen und sogar zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Die häufigsten Folgen schlechter Mundhygiene sind:
- Karies: Die Erkrankung der Zähne entsteht durch Bakterien, die Zucker in Säure umwandeln und so den Zahnschmelz angreifen.
- Parodontose: Paradontitis (ugs. Parodontose) ist eine Entzündung des Zahnfleisches, die zu Zahnverlust führen kann, wenn sie unbehandelt bleibt.
- Zahnfleischentzündungen: Entzündungen des Zahnfleisches können Schmerzen, Blutungen und Schwellungen verursachen.
Die Ansprüche an die Zahngesundheit verändert sich im Laufe des Lebens
Jeder Lebensabschnitt bringt neue Herausforderungen für die Mundhygiene mit sich. Kinder haben ein höheres Risiko für Karies, da ihre Zähne noch weicher sind als die eines Erwachsenen. Es ist wichtig, dass Kinder regelmäßig zum Zahnarzt gehen und eine gute häusliche Mundhygiene pflegen, um Karies vorzubeugen. Während der Schwangerschaft sollte auf die Zahngesundheit besonderes Augenmerk gelegt werden, da hormonelle Veränderungen auch das Risiko für dentale Probleme erhöhen. Im Alter haben viele Menschen Probleme mit Zahnverlust, Parodontose und Karies. Nicht zuletzt weil verschiedene Erkrankungen sich gegenseitig begünstigen. Auch altersbedinge Veränderungen im Mund, eingeschränkte Feinmotorik und die mangelnde Fähigkeit, die Zähne richtig zu putzen und zu pflegen, können zu dentalen Erkrankungen beitragen. Daher ist ein gute Betreuung durch den Zahnarzt aber auch durch Angehörige oder Pflegepersonal besonders wichtig.
So fördern Sie die Gesundheit Ihrer Zähne
Um Ihre Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten, sollten Sie täglich mindestens zwei Mal die Zähne putzen, interdental reinigen und regelmäßig zahnärztliche Kontrollen wahrnehmen. Auch eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralien ist, trägt zu einer gesunden Mundhöhle bei. Vermeiden Sie zuckerhaltige Speisen und Getränke sowie Rauchen. Mit diesen einfachen Schritten können Sie Ihre Zahngesundheit verbessern und Karies, Parodontose und anderen Erkrankungen vorbeugen. In unseren Beiträgen erfahren Sie, wie Sie Ihre Zahngesundheit aufrecht erhalten – auch bei unvorhergesehenen Ereignissen, wie beispielsweise einem Zahnunfall.