Freiliegende Zahnhälse: Symptome, Ursachen und Behandlung

Zieht sich das Zahnfleisch zurück, liegen oft die empfindlichen Zahnhälse frei. Berührungen und Reize können dann zu Schmerzen an den betroffenen Zähnen führen. Mehr dazu, wie Sie freiliegende Zahnhälse erkennen, welche Ursachen es gibt und wie sie behandelt werden können, erfahren Sie hier.


Was sind freiliegende Zahnhälse?

Gesunde Zähne haben einen stabilen Aufbau. Äußere Reize können ihnen deshalb nur wenig anhaben. Normalerweise ist nur ein kleiner Teil des Zahns, die Zahnkrone, sichtbar. Sie ist durch den Zahnschmelz gut geschützt. Der untere Teil des Zahnes samt Wurzel und Zahnhals ist vom Zahnfleisch umgeben und durch dieses vor äußeren Einflüssen geschützt.

Zieht sich das Zahnfleisch jedoch zurück, liegen die Zahnhälse frei. Da sie, im Gegensatz zu den Zahnkronen, nicht durch den Zahnschmelz geschützt werden, reagieren sie besonders empfindlich auf Reize von außen. Die freilegenden Zahnhälse reagieren nicht nur sensibler auf Hitze, Kälte oder Süßes, sondern sind auch anfälliger für Zahnerkrankungen wie Karies.


Sie suchen einen passenden Spezialisten zum Thema Prophylaxe?

Finden Sie jetzt den richtigen Zahnarzt in Ihrer Nähe


Symptome freiliegender Zahnhälse

Das häufigste Symptom freiliegender Zahnhälse sind schmerzempfindliche Zähne. Betroffene Patienten beschreiben den Schmerz meistens als blitzartig und kurz. Der Zahn reagiert besonders empfindlich. Auch leichte Berührungen rufen oftmals Schmerzen an den empfindlichen Stellen hervor. Außerdem kann der Eindruck entstehen, dass die Zähne durch den Zahnfleischrückgang länger aussehen.


Welche Ursachen haben freiliegende Zahnhälse?

Es gibt verschiedene Ursachen für freiliegende Zahnhälse. Der häufigste Grund ist Zahnfleischrückgang. An den betroffenen Stellen zieht sich das Zahnfleisch zurück und die Zahnhälse liegen frei. Oft ist auch Parodontitis eine Ursache. Zu den weiteren Risikofaktoren gehören:


Diagnose freiliegender Zahnhälse

Üblicherweise geschieht der Zahnfleischrückgang nicht plötzlich, sondern ist ein schleichender Prozess. Die Symptome machen sich jedoch oft erst bemerkbar, wenn die Zahnhälse der betroffenen Zähne bereits freiliegen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie bereits bei den ersten Beschwerden einen Termin bei Ihrem Zahnarzt vereinbaren. Dieser kann die Diagnose meist schnell stellen. Eine genaue Untersuchung zeigt dann auf, wie weit der Zahnfleischrückgang bereits fortgeschritten ist.


Die richtige Behandlung freiliegender Zahnhälse

Durch einen frühzeitigen Gang zu Ihrem Zahnarzt ist die Prognose für die Behandlung meist gut. In vielen Fällen kann das Fortschreiten des Zahnfleischrückgangs mit der geeigneten Therapie sogar gestoppt werden. Zu beachten gilt allerdings, dass der Zahnfleischrückgang irreversibel ist. Liegen die empfindlichen Zahnhälse also einmal frei, können sie nur mit einer chirurgischen Zahnfleischkorrektur wieder bedeckt werden.

Regelmäßge Prophylaxe

Regelmäßige Termine zur Prophylaxe bei Ihrem Zahnarzt können dabei helfen, freiliegende Zahnhälse möglichst frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Freiliegende Zahnhälse versiegeln

Bei der regelmäßigen Professionellen Zahnreinigung kann Ihr Zahnarzt einen speziellen Fluorid-Lack auf die Zähne auftragen, der den Zahnschmelz schützt. Auch bei freiliegenden Zahnhälsen kann diese Behandlung sinnvoll sein. Die aufgetragene Fluoridschicht legt sich als Schutzschicht über die empfindlichen Zahnhälse und schwächt damit die Weiterleitung der äußeren Reize etwas ab.

Zähneknirschen behandeln

Nächtliches Zähneknirschen belastet Zähne und Zahnfleisch. In der Folge kann das Zahnfleisch zurückgehen. Ist dies die Ursache für die freiliegenden Zahnhälse, kann eine Knirscherschiene Zähne und Zahnfleisch zunächst vor weiteren Schäden schützen. Langfristig sollten Sie sich in diesem Fall jedoch nicht nur auf die Knirscherschiene verlassen, sondern auch an der Ursache für das Zähneknirschen arbeiten.

Zahnhalsfüllungen

Entstandene Defekte am Zahnhals kann Ihr Zahnarzt mit einem Kunststoff auffüllen. Nötig wird diese Form der Behandlung, wenn der Zahnhals bereits deutlich keilförmig ausgehöhlt ist und sich das Zahnfleisch sichtbar zurückgezogen hat. Der Füllstoff ist zahnfarben und gibt dem Zahn somit sein früheres Aussehen zurück. Außerdem hat die Füllung eine isolierende Wirkung und kann dadurch das Auftreten von Schmerzen reduzieren.

Lippenbändchen entfernen lassen

Ein zu tief sitzendes Lippenbändchen kann zu stark am Zahnfleisch ziehen, wodurch dieses zurückweicht und die Zahnhälse freiliegen. Ihr Zahnarzt kann Ihr Lippenbändchen mit einem kleinen Eingriff durchtrennen oder ganz entfernen. Dieser Eingriff geht schnell und ist schmerzarm.

OP zur Zahnfleischkorrektur

Das Zahnfleisch wächst nicht von allein wieder nach. Ein operativer Eingriff kann jedoch dabei helfen, die freiliegenden Zahnhälse wieder mit Zahnfleisch zu bedecken. Diese Zahnfleischkorrektur wird auch als Rezessionsdeckung bezeichnet. Der Eingriff wird gewöhnlich ambulant und unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Dafür müssen die Zähne jedoch frei von Karies und Entzündungen sein.

Zähneputzen

Die richtige Zahnputztechnik ist wichtig für gesunde Zähne. Viele Menschen halten festes Aufdrücken mit der Zahnbürste für den richtigen Weg zu weißen Zähnen und gesundem Zahnfleisch. Meist schadet diese falsche Zahnputztechnik diesen jedoch. Stattdessen sollten Sie beim Zähneputzen nur einen sanften Druck ausüben. Zahnbürsten mit weichen Borsten oder auch eine elektrische Zahnbürste, die bei zu starkem Druck ein Alarmsignal zeigt, können dieses Problem beheben.

Neben der Technik spielt auch die Wahl der richtigen Zahnpasta eine große Rolle. Fluorid-Zahnpasta kann den Zahnschmelz stärken und ihn somit widerstandsfähiger gegen Säuren machen. Auch sollten Sie auf Whitening-Gele oder Zahnpasta mit Putzkörpern verzichten, da diese den Zahnschmelz angreifen.

Essgewohnheiten anpassen

Die schmerzempfindlichen Zähne reagieren meist besonders stark auf kalte und warme Speisen. Wenn Sie die Temperatur Ihres Essens anpassen, können Sie Schmerzen beim Essen vermeiden, bis Ihr Zahnarzt die freiliegenden Zahnhälse behandelt hat. Zudem sollten Sie den Konsum von süßen und sauren Lebensmitteln einschränken. Während Säure die sensiblen Zähne noch mehr angreift, erhöht hoher Zuckerkonsum das Kariesrisiko.


Welche Folgen können offene Zahnhälse haben?

Liegen die empfindlichen Zahnhälse frei, ist das nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch weitere Folgeerkrankungen mit sich bringen. Da die freiliegenden Stellen nicht durch den Zahnschmelz vor Bakterienbefall geschützt werden, sind sie anfälliger für diese. Werden die Zahnhälse nicht angemessen behandelt, kann in der Folge Karies, im speziellen Zahnhalskaries, entstehen. Geht zusätzlich noch eine Parodontitis mit den freiliegenden Zahnhälsen einher, kann es zu lockeren Zähnen und im schlimmsten Fall sogar zu Zahnverlust kommen.

Da das gründliche Putzen der Zahnhälse bei den Betroffenen meist sehr schmerzhaft ist, vernachlässigen viele Patienten die richtige Mundhygiene. Eine mangelnde Zahnpflege kann weitere Folgen für die Zahngesundheit nach sich ziehen.